
Der Ingwer, botanisch auch Zingiber officinale genannt, ist eine tropische Gewürzpflanze. Der Geruch ist aromatisch und die Knolle schmeckt scharf und würzig. Seine Schärfe bekommt der Ingwer dabei vom Gingerol – eine scharf aromatische Substanz. Weitere Bestandteile sind Harzsäuren und neutrales Harz. Ingwer kann besonders vielfältig eingesetzt werden und ist ein rundum gesundes Superfood.
Ingwer: Wirkung
Die Frage ob Ingwer gesund ist, lässt sich eindeutig mit Ja beantworten. Wer Ingwer isst, der bemerkt sofort die offensichtliche Schärfe. Es wird warm im Mund, die Nase beginnt zu laufen und der Gaumen brennt. Ingwer zeigt aber noch ganz andere Wirkungen, die man nicht direkt wahrnehmen kann. So bewirkt er, dass vermehrt Magensäure gebildet wird, was den Appetit anregt. Die Scharfstoffe bringen außerdem die Verdauung in Schwung. Darüber hinaus kann der Genuss von Ingwer gegen Reiseübelkeit helfen, da er Übelkeit und Brechreiz vermindert.
Studien zeigen, dass Ingwer sogar Schmerzen lindern kann. Die enthaltenen Substanzen steuern auch Entzündungen entgegen. Aus diesen Gründen kann der Ingwer in Kombination mit der Standardtherapie entzündliche Gelenkschmerzen positiv beeinflussen.
Ingwer schälen: So geht’s richtig
Wer Ingwer verzehren möchte, fragt sich oft, ob man die Knolle schälen muss oder nicht. Experten sagen dazu, dass man die Schale für die Zubereitung von Ingwer-Tee oder Ingwer-Wasser gerne dran lassen kann. Nur wer die Wurzel für den Verzehr zubereiten möchte, sollte ihn von seiner Schale befreien. Das klappt am besten mit einem Sparschäler, da man so unnötige Abfälle vermeiden kann. Mit einem Messer kann man dann noch übrig gebliebene Blattnarben entfernen.
Tipp: Die Ingwer-Schale nicht wegwerfen, sondern mit heißem Wasser übergießen und als Tee genießen.
Ingwer-Rezepte
Die Ingwer-Knolle ist in der Küche besonders vielseitig einsetzbar. Neben Ingwer-Tee oder Ingwer-Wasser, kann man aus der Wurzel Gerichte wie Kürbis-Ingwer-Suppe oder Kokossuppe mit Ingwer zaubern.
Eine weitere Möglichkeit Ingwer zu essen, ist seine kandierte Form. Kandierter Ingwer ist ein gesunder Snack, der als Topping auf dem Frühstücksmüsli oder als kleine Nascherei für Zwischendurch bestens geeignet ist. Wie man frischen Ingwer ganz leicht selbst kandieren kann, erfahren Sie hier.
Wer Ingwer roh essen möchte, kann ihn ganz einfach mit einer feinen Reibe beispielsweise über sein Frühstücksmüsli reiben. Hier geht es zu einem leckeren Rezept für Gewürzmüsli mit frischem Ingwer.
Ingwer & Abnehmen
Die Ingwerwurzel kann auch für jeden hilfreich sein, der ein paar Kilos verlieren möchte. Ingwer hilft, den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten und verhindert so Heißhungerattacken. Der Stoffwechsel wird angeregt, was die Thermogenese im Körper fördert. Der Körper wird auf diese Weise stimuliert, Wärme zu erzeugen und verbrennt dabei überschüssiges Fett.
Durch seine verdauungsfördernde Wirkung können wertvolle Nährstoffe vom Körper besser aufgenommen, Stoffwechselprozesse gesteigert und das Fermentieren von Nahrung im Verdauungstrakt verhindert werden.
Ingwer & Erkältung
In Asien ist die Wirkung des Ingwers auf das Immunsystem bereits seit Jahrtausenden bekannt. Ingwer befreit die Nasennebenhöhlen, lindert Husten und hilft gegen Fieber und Schüttelfrost. Die wärmende Wirkung des Ingwers fördert das Schwitzen und regt so die Entschlackung von Giftstoffen aus dem Körper an.
Tipp: Um eine Erkältung schnell wieder loszuwerden, reichen bereits zwei bis drei Tassen frischer Ingwer-Tee pro Tag.
Ingwer & Schwangerschaft
Gerade schwangere Frauen leiden häufig unter Übelkeit. Auch hier ist die Ingwerknolle ein gutes Mittel, um dagegen vorzugehen. Der Genuss von Ingwer kann morgendliche Übelkeit und Brechanfälle verhindern. Die ersten Schwangerschaftsmonate gelten als sehr kritisch – daher sollte auf die Behandlung von Beschwerden mit Medikamenten verzichtet werden. Im Gegensatz zu Medikamenten gegen Übelkeit (Antiemetika) ist die Einnahme von Ingwer sehr sicher.
Auch schwerste Formen einer Übelkeit (Hyperemesis gravidum) können mit Ingwer gelindert werden. Schwangere Frauen sollten täglich nicht mehr als 1-1,5 Gramm frische Ingwerwurzel zu sich nehmen.
Ingwer aufbewahren: Das müssen Sie beachten
Ingwer muss richtig gelagert werden. Am besten geeignet ist ein kühler und dunkeler Ort. Das Gemüsefach des Kühlschranks ist ein gutes Beispiel. Die Wurzel lässt sich auch problemlos einfrieren – geschält und klein geschnitten. Wenn Sie die Stücke nebeneinander platziert in einem Plastikbeutel in Ihr Gefrierfach packen, können Sie den Ingwer später bequem portionsweise entnehmen.